GvG Einführung

Einführung
Kontext
Einführung
Beim Klick auf die "Gildenkarte der Kontinente" seht ihr zunächst die Übersicht über alle verfügbaren GvG-Zeitalter und deren Sektoren:
- grüne Sektoren gehören uns
- rote Sektoren gehören anderen Gilden
- weiße (graue) Sektoren sind sozusagen herrenlos und gehören aktuell keiner Gilde
Klicken wir nun auf ein bestimmtes Zeitalter, öffnet sich diese Karte und wir können uns die Sektoren dort näher ansehen.
Maus über einen Sektor halten und man erhält schon ein paar Grundinformationen:
- Sektorname und Koordinaten. Nur die Koordinaten sind relevant (wir sprechen über einen bestimmten Sektor immer, indem wir seine Koordinaten angeben). Dabei zählt die erste Zahl jeweils von links nach rechts hoch, die zweite von oben nach unten)
- Die Gilde, die den Sektor aktuell besitzt
- Die Anzahl Machtpunkte, die der Sektor bringt (je höher das ZA und je mehr Bäume auf einem Sektor abgebildet sind, desto mehr Machtpunkte bringt er).
Oben links auf der Karte ist übrigens eine kleine Leiste. Hier seht ihr den aktuellen Gildenrang, den Rang innerhalb des gerade geöffneten Zeitalters und den Countdown zur nächsten Abrechnung.
Es ist vor allem wichtig, den Countdown im Auge zu behalten, wenn es auf 0 zu geht:
- wenn man Sektoren kurz vor Abrechnung noch freigeben will, um sie danach gleich wieder zu erobern (BT)
- um direkt nach Abrechnung ohne Verzögerung kämpfen zu können
Unten links auf der Karte gibts noch einen Knopf, mit dem ihr das Ereignisprotokoll öffnen könnt, das dann am linken Bildrand auftaucht.
Hier werden die letzten Aktionen protokolliert (Maus drüber halten, um mehr Details zu erhalten).
Es sind hier drei Reiter vorhanden:
- Stern: die wichtigsten Aktionen im Überblick
- grüner Schild: die letzten Aktionen der eigenen Gilde
- roter Schild: letzte Aktionen feindlicher Gilden (nur auf unsere Sektoren bezogen)
Leider ist das Protokoll zeitlich sehr eng begrenzt, sodass man nicht allzu weit zurückblättern kann. Auch wird es überhaupt nur geschrieben, wenn man bei der protokollierten Aktion im ZA war.
Kontext
Die GvG Landschaft und ihre Bewohner haben ein eigenes Vokabular, mit dem die Welt strukturiert wird. GvG hat Kriegsführung als Hintergrund, daher ist das Vokabular dort entlehnt.
Ausdruck | Bedeutung |
---|---|
Landbesitzer | Gilde, die Gebiete hält. |
Piraten | Gilde ohne festes Gebiet, die andere Gildengebiete angreift. Das Ziel ist nicht Eroberung, sondern nur Vertreibung des Besitzers. |
Krieg | Zwei Gilden versuchen gegenseitig ihre Gebiete zu erobern. |
Frieden | Die Grenzen der Gebiete werden gegenseitig respektiert. |
Feind | Gegner, dessen Sektoren eingenommen werden. |
Freund | keine Kampfhandlungen, nur strategische Einnahmen |
NAP | Nicht-Angriffs-Pakt: die Sektoren werden gegenseitig nicht angegriffen. |
BND - Bündnis | Gemeinsames Handeln / gemeinsame Angriffe und gegenseitige Hilfe |
Allianz | lockere Vereinigung mit einem gemeinsamen Angriffsziel |
HQ - Hauptquartier | Hauptsektor der Gilde. Bei Neueroberung ist es der erste Sektor, der erobert wird. |
A - Abrechnung | Um 20:00 werden die Machtpunkte gesammelt und der Gilde gutgeschrieben. Die Sektoren werden frei. |
Strandsektoren | Sand. Hintergrund innen beige-gelb. Sektoren, auf denen gelandet werden kann. |
Landsektoren | Wiesen. Hintergrund innen grün. Hier kann nicht gelandet werden. |
Landungssektor | Auf diesem Sektor kann gelandet werden (Strandsektor). Ist die Gilde im ZA nicht vertreten, zeigen gelbe Pfeile auf die verfügbaren Landungssektoren. |
Baumbestand | Je mehr Bäume auf einem Sektor sind, desto mehr Punkte bringt er |
BA - Belagerungsarmee | Armee mit 8 Einheiten wird auf einem feindlichen Sektor platziert. Der Sektor bekommt ein grünes Schild und es kann auf ihm gekämpft werden / er kann eingenommen werden. |
VA - Verteidigungsarmee | Auf einem eigenen Sektor können bis zu 8 VA (mit je 8 Einheiten) gesetzt werden. |
Blockieren | Den Weg versperren. Meistens wird einer Gilde dadurch der Zugang zum Landesinneren verwehrt. |
Sektoren tauschen | Mit einer anderen Gilde benachbarte Sektoren austauschen |
Einsperren | Das HQ einer Gilde auf einem Landsektor einkreisen. |
Korridor | Ein Durchgang - meist vom Strand, über den man zu einer anderen Gilde gelangen kann. |
Freigeben | Freiheit gewähren. Der Sektor wird aufgegeben und gehört dann nicht mehr der Gilde (wird weiss) |
Kicken | Der letzte Sektor einer Gilde kann nicht aufgebeben werden. Das HQ muss durch eine andere Gilde erobert werden, damit die Gilde im ZA nicht mehr vertreten ist. |
HQ Verlagern | Das HQ kann ein Mal pro Tag auf einen beliebigen Sektor der Gilde verschoben werden. |
HQ Schubsen | Das HQ wird von einer anderen Gilde erobert. Es fällt auf einen zufälligen, benachbarten Sektor der Gilde. Gibt es keinen direkt benachbarten Sektor, fällt es auf einen anderen zufälligen Sektor der Gilde. |
BT Bauerntrick | Ein eigener Sektor wird ganz knapp vor A freigegeben und direkt nach A wieder geholt |
Sektoren vorbereiten | Ein Sektor wird bis auf einen Kampf runtergekämpft. Direkt nach A kann er dann mit einem Klick eingenommen werden (und ist damit geschützt) |
Mehrfachlandung | Eine Gilde kann auf beliebig vielen Landungssektoren BA setzen und diese einnehmen. Das HQ kommt auf der ersten Einnahme zu stehen. |
Strand verdunkeln | Werden die Strände in einer Linie und die jeweils dahinter liegenden Landsektoren freigegeben, wird der Strand dunkel und es kann auf ihm nicht mehr gelandet werden. Die Linie muss ununterbrochen sein und die komplette Länge des vorhandenen Strands umfassen. |